Bibliography:AKC Bibliography 0369

From GATE
Revision as of 16:07, 9 July 2020 by Lorenzo Mancini (talk | contribs) (Text replacement - ",," to ",")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)


Jaeger, Werner. Die Ordnungsprinzipien der Farbsysteme des 17. Jahrhunderts. (Franciscus Aguilonius - Athanasius Kircher - Isaac Newton) . (1984).

Name(s) Jaeger, Werner
Title Die Ordnungsprinzipien der Farbsysteme des 17. Jahrhunderts. (Franciscus Aguilonius - Athanasius Kircher - Isaac Newton)
Place of printing
Printer
Year 1984
Language(s) ger
Contained in Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, 184 (1984), 321-325
Bibliographic level Paper in journal
Catalogue description
Key Concept(s)
Distinction(s)
Keyword(s)
Cited in
Digitization


Abstract[1]

German

Erstmals bei Aristoteles werden zwei Farbordnungen beschrieben: 1. Eine Anordnung nach der subjektiven Helligkeit, 2. die Reihenfolge, die sich im Regenbogen findet. In den Farbsystemen des Mittelalters wird fast nur die Anordnung nach der subjektiven Helligkeit zugrunde gelegt. Auch noch im Beginn des 17. Jahrhunderts beschreibt Franciscus Aguilonius in seinem Farbensystem die traditionelle Reihenfolge entsprechend der subjektiven Helligkeit: Weiß, Gelb, Rot, Blau, Schwarz. - Athanasius Kircher erwähnt zwei Ordnungsprinzipien: das erste zeigt dieselbe Reihenfolge wie bei Aguilonius, vervollständigt durch zusätzliche symbolische Qualitäten der entsprechenden Farben. Das zweite Ordnungsprinzip zeigt die Reihenfolge im Spektrum des Prismas: Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau. Das Violett fehlt in seinem Spektrum. Er kam deshalb auch nicht auf den Gedanken, die Farben in einem geschlossenen Kreis anzuordnen. - Isaac Newton fügte dem prismatischen Spektrum das Violett hinzu. So war er in der Lage, die Enden des Spektrums zueinander zu bringen, und einen Farbenkreis zu konstruieren. Er ergänzte die Farben seines Spektrums „mit denjenigen Purpurfarben, die - obwohl nicht im Spektrum vorhanden - in der Malerei und Färberei wohlbekannt sind. Dadurch schloß er den Farbenkreis zu einem Ring, welcher in sich selbst zurückkehrt” (W. Ostwald). Auf diese Weise schuf er eine Verbindung zwischen dem sinnesphysiologischen Konzept der auf dem Farbenkreis einander gegenüberliegenden Komplementärfarben und der Reihenfolge der Farben im Spektrum des Prismas.

English

Since Aristotle there have been two colour order systems: The first is according to the subjective luminosity of colours, and the second is that which is found in the rainbow. Almost all the medieval concepts of colour order were based on the subjective luminosity of colours. At the beginning of the 17th century Franciscus Aguilonius still described the traditional sequence according to subjective luminosity: white, yellow, red, blue and black in his colour order system. - Athanasius Kircher demonstrated two sequences: The first was the same as Aguilonius's, completed by lists of symbolic qualities attributed to the respective colours; The second was the sequence of the prismatic spectrum; red, orange, yellow, green and blue. Violet was still missing from his spectrum. For that reason the idea of arranging the colours in a closed circle did not occur to him. - Isaac Newton added violet to the prismatic spectrum. Hence he was able to bring the ends of the spectrum together, forming a colour circle. He completed the colours of his spectrum “with those purple hues which, although not present in the spectrum, were familiar to painters and dyers, and in this way closed up the colour-circle into a band returning on itself” (W. Ostwald). Thus he combined the perceptual concept of the colour wheel, containing pairs of complementary colours, with the physical concept of the prismatic spectrum.

References

  1. Copied from the journal.